Allgaeu Akademie Logo Sonne neu 01
Vorlage Homepage Bildformat Kopfgrafik

Refresher! Neues für Betreuungskräfte

Im Rahmen dieser Fortbildung können die Teilnehmer ihre Pflichtstunden zur Aufrechterhaltung des Zertifikats zum/r Betreuungsassistenten/in ableisten.

Die regelmäßige Fortbildung umfasst jährlich mindestens insgesamt 16 Unterrichtseinheiten, in denen das Wissen aktualisiert wird und eine Reflexion der beruflichen Praxis stattfindet.

Es gibt 3 Termin für das erste Halbjahr und 3 Termine für das zweite Halbjahr, die Teilnehmerzahl ist auf max. 16 Teilnehmer pro Termin begrenzt. Bitte auf diese Termine verteilen.
Danke




Vorlage Homepage Bildformat Artikel Bild
  • 2. Fortbildung 2025: Raus aus der Überlastungsfalle
  • Raus aus der Überlastungsfalle!
  • Inhalte und Ziele:
  • - Besondere Stressfaktoren in meinem Beruf
  • - Strategien zur Stressbewältigung
  • - Entspannungsübungen
  • - Praktische Übungen
  • - Achtsamkeitstraining: Grenzen erkennen  und loslassen lernen
  • - Reflexion
  • 1. Fortbildung 2026: Palliativ Care
  • "Sie sind Wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können". Cicely Saunders
  • Über 60 Prozent aller Menschen wünschen sich nach Umfragen, zu Hause versterben zu können. Für viele Menschen ist ein Senioren- oder Pflegeheim zum Zuhause geworden, in dem sie sterben und ihre letzte Lebenszeit verbringen werden.
  • Abschied, Sterben, Tod und Trauer sind somit ein großer und wichtiger Bereich in der Begleitung von Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen.
  • Der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase kann ein Herausfordernder sein. Implizierte palliative Werte, palliative Haltung und palliatives Fachwissen aller Mitarbeiter*innen tragen zu einer guten und individuellen Begleitung kranker und sterbender Menschen und auch der Zugehörigen bei.
  • Palliative Care ist ein umfassendes und ganzheitliches Konzept, das sich auch auf körperliche, spirituelle, psychosoziale und seelische Bedürfnisse des Menschen beziehen.
  • Schwerpunkte:
  • - Bedeutung Palliativ Care
  • - Reden über Tod und Sterben
  • - Möglichkeiten der Versorge
  • - Symptomlinderung, Schmerzbehandlung
  • - Palliativversorgung bei Demenz
  • - Umgang mit Essen und Trinken am Lebensende
  • - Wie kann Sterben aussehen?
  • - Kommunikation mit Angehörigen
  • - Abschiedskultur
  • - Reflexion

Ziele

  • Aufrechterhaltung des Zertifikats zum/r Betreuungsassistenten/in

Zielgruppe

  • zertifizierte Betreuungsassistenten/innen

Teilnehmerentgelt

110,- €, Mitglieder 0,00 €

Termine

+Raus aus der Überlastungsfalle!

Inhalte und Ziele:
- Besondere Stressfaktoren in meinem Beruf
- Strategien zur Stressbewältigung
- Entspannungsübungen
- Praktische Übungen
- Achtsamkeitstraining: Grenzen erkennen  und loslassen lernen
- Reflexion

+Raus aus der Überlastungsfalle!

Inhalte und Ziele:
- Besondere Stressfaktoren in meinem Beruf
- Strategien zur Stressbewältigung
- Entspannungsübungen
- Praktische Übungen
- Achtsamkeitstraining: Grenzen erkennen  und loslassen lernen
- Reflexion
+Raus aus der Überlastungsfalle! 

Inhalte und Ziele:
- Besondere Stressfaktoren in meinem Beruf
- Strategien zur Stressbewältigung
- Entspannungsübungen
- Praktische Übungen
- Achtsamkeitstraining: Grenzen erkennen  und loslassen lernen
- Reflexion
+"Sie sind Wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können". Cicely Saunders
Über 60 Prozent aller Menschen wünschn sich nach Umfragen, zu Hause versterben zu können. Für viele Menschen ist ein Senioren- oder Pflegeheim zum Zuhause geworden, in dem sie sterben und ihre letzte Lebenszeit verbringen werden.
Abschied, Sterben, Tod und Trauer sind somit ein großer und wichtiger Bereich in der Begleitung von Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen.
Der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase kann ein Herausfordernder sein. Implizierte palliative Werte, palliative Haltung und palliatives Fachwissen aller Mitarbeiter*innen tragen zu einer guten und individuellen Begleitung kranker und sterbender Menschen und auch der Zugehörigen bei.
Palliative Care ist ein umfassendes und ganzheitliches Konzept, das sich auch auf körperliche, spirituelle, psychosoziale und seelische Bedürfnisse des Menschen beziehen.
Schwerpunkte:
- Bedeutung Palliativ Care
- Reden über Tod und Sterben
- Möglichkeiten der Versorge
- Symtomlinderung, Schmerzbehandlung
- Palliativversorgung bei Demenz
- Umgang mit Essen und Trinken am Lebensende
- Wie kann Sterben aussehen?
- Kommunikation mit Angehörigen
- Abschiedskultur
- Reflexion
+"Sie sind Wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können". Cicely Saunders 
Über 60 Prozent aller Menschen wünschn sich nach Umfragen, zu Hause versterben zu können. Für viele Menschen ist ein Senioren- oder Pflegeheim zum Zuhause geworden, in dem sie sterben und ihre letzte Lebenszeit verbringen werden.
Abschied, Sterben, Tod und Trauer sind somit ein großer und wichtiger Bereich in der Begleitung von Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen.
Der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase kann ein Herausfordernder sein. Implizierte palliative Werte, palliative Haltung und palliatives Fachwissen aller Mitarbeiter*innen tragen zu einer guten und individuellen Begleitung kranker und sterbender Menschen und auch der Zugehörigen bei.
Palliative Care ist ein umfassendes und ganzheitliches Konzept, das sich auch auf körperliche, spirituelle, psychosoziale und seelische Bedürfnisse des Menschen beziehen.
Schwerpunkte:
- Bedeutung Palliativ Care
- Reden über Tod und Sterben
- Möglichkeiten der Versorge
- Symtomlinderung, Schmerzbehandlung
- Palliativversorgung bei Demenz
- Umgang mit Essen und Trinken am Lebensende
- Wie kann Sterben aussehen?
- Kommunikation mit Angehörigen
- Abschiedskultur
- Reflexion
+"Sie sind Wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können". Cicely Saunders 
Über 60 Prozent aller Menschen wünschn sich nach Umfragen, zu Hause versterben zu können. Für viele Menschen ist ein Senioren- oder Pflegeheim zum Zuhause geworden, in dem sie sterben und ihre letzte Lebenszeit verbringen werden.
Abschied, Sterben, Tod und Trauer sind somit ein großer und wichtiger Bereich in der Begleitung von Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen.
Der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase kann ein Herausfordernder sein. Implizierte palliative Werte, palliative Haltung und palliatives Fachwissen aller Mitarbeiter*innen tragen zu einer guten und individuellen Begleitung kranker und sterbender Menschen und auch der Zugehörigen bei.
Palliative Care ist ein umfassendes und ganzheitliches Konzept, das sich auch auf körperliche, spirituelle, psychosoziale und seelische Bedürfnisse des Menschen beziehen.
Schwerpunkte:
- Bedeutung Palliativ Care
- Reden über Tod und Sterben
- Möglichkeiten der Versorge
- Symtomlinderung, Schmerzbehandlung
- Palliativversorgung bei Demenz
- Umgang mit Essen und Trinken am Lebensende
- Wie kann Sterben aussehen?
- Kommunikation mit Angehörigen
- Abschiedskultur
- Reflexion
BelegungDatumUhrzeitVeranstaltungsortReferent/ReferentinBuchen
ausgebucht28.10.2025 09:00 - 16:30Kempten, MarienparkBuchen
wenig13.11.2025 09:00 - 16:30Kempten, MarienparkBuchen
frei27.11.2025 09:00 - 16:30KemptenBuchen
ausgebucht27.02.2026 09:00 - 16:30Kempten, MarienparkPetra ObermüllerBuchen
frei20.03.2026 09:00 - 16:30Kempten, MarienparkPetra ObermüllerBuchen
frei22.04.2026 09:00 - 16:30Kempten, MarienparkPetra ObermüllerBuchen

Referenten

Petra Obermüller
Petra Obermüller

Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesiepflege, Palliativ-Care-Fachkraft, Integrative Trauertherapeutin, Psychotherapie (HPG), Koordinatorin in der Hospitzarbeit, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Systemische Supervisiorin DGSF, Systemische Coach DGSF, Systemische Beraterin DGSF

Anfrage senden

 

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin  Frau Stefanie Worbs.