Allgaeu Akademie Logo Sonne neu 01
Vorlage Homepage Bildformat Kopfgrafik

Refresher! Neues für Mentoren in der Pflegeausbildung

Die Pflichtfortbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit der Qualifizierung zur Praxisanleitung.

Ab 2020 sind im Rahmen der Ausbildung nach Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, Praxisanleiter/innen verpflichtet,
jährlich mindestens 24 Stunden einer berufspädagogischen Fortbildung zu absolvieren und nachzuweisen. (PflAPrV §4 Abs. 3)
Jeder Schulungstag entspricht 8 UE

Preis für Teilnehmer die nicht im AllgäuStit arbeiten beläuft sich auf 120,- €

Adresse Veranstaltungsort:


AllgäuStift Marienpark
Rübezahlweg 1
87437 Kempten
Josef-Landes Saal


Kirchdorf Iller Rosenpark0347

Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte mit der Qualifizierung "Praxisanleitung"

Ablauf

  • Das Seminar findet im AllgäuStift Marienpark statt.
  • Teilnehmerzahl: 20

Teilnehmerentgelt

120,- €, Mitglieder 0,00 €

Termine

+Führungskräfte sind mit Mitrbeiterführung und -pflege in vielerlei, komplexen und anspruchsvollen, (Gesprächs-) Situationen konfrontiert. Zahlreiche Veränderungsprozesse prägen die Pflegelandschaft- u.a. die Veränderung des Klientels, die "Abwanderung" von Pflegekräften und Werteverlust. Befragungen/RÜckmeldungen aus der Praxis sowie Studien ergeben stets, was für ein zentraler Faktor die Mitarbeitenden die Zufriedenheit und das gute Arbeitsverhältnis mit der/dem unmittelbaren Vorgesetzten darstellt.
Es beeinflusst Motivation, Zahl der KRankheitstage und den Verbleib in der Einrichtung. Umso mehr macht es für Leitungen Sinn, sich dessen als Führungskraft bewusst zu sein und sich in Mitarbeitergesprächen fortzubilden.
LEitungen können hier u.a. durch ihre Art und Qualität, Mitarbeitergespräche zu führen, besonders wirksa werden und zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen, indem sie für Ziele, Anerkennung, Rückmeldung, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit mit-sorgen.
+Einführungstext:
Die Würde ist dann gewahrt, wenn wir in Übereinstimmung mit uns und dem, was uns
wichtig ist, leben und handeln können. Dafür müssen Bedingungen gegeben sein, die dies
ermöglichen. In der Pflege ist die Würde des Menschen in Gefahr, weil Grenzen
überschritten werden und Menschen bisweilen sogar gegen ihren Willen gepflegt werden.
Grenzen werden auch überschritten, wenn Pflegefachpersonen gegen ihre Überzeugungen
oder ihr Wohlergehen handeln.
Ein sensibler Bereich stellt zudem die praktische Anleitung dar, in der die Auszubildenden zu
Berufsberührern angeleitet werden. Hier interagieren gleich drei Seiten miteinander: Die zu
pflegende Person, die auszubildende und die anleitende Person. Ein dynamisches Dreieck,
in dem es auf verbale und körperliche Grenzachtung und einen würdevollen Umgang aller
Beteiligten ankommt.
Scham ist das Gefühl, das sich meldet, wenn die Würde in Gefahr gerät. Lernen wir diese
grundlegende Emotion menschlicher Existenz verstehen, können wir sie immer besser
wahrnehmen: Sie offenbart sich als die Hüterin der Menschenwürde. Mit ihr können wir die
Würde wahren, indem wir Anerkennung, Schutz, Zugehörigkeit und Integrität gewähren - für
uns selbst, für unsere Auszubildenden und die zu Pflegenden.
Ziele:
Die Teilnehmenden konkretisieren den Würdebegriff und wahren die Grundbedürfnisse in
Pflege und Anleitung.
Die Teilnehmenden nehmen versteckte Botschaften wahr und nutzen diese in der Situation.
Die Teilnehmenden vermeiden überflüssige Scham im Umgang mit zu Pflegenden und
Anzuleitenden.
 
Inhalte:
· Was sind Würde und Scham
· Versteckte Botschaften wahrnehmen
· Überflüssige Scham
· Die Würde wahrenden Grundbedürfnisse:
Anerkennung, Schutz, Zugehörigkeit und Integrität in Pflege- und Anleitesituationen
+Eine Herausforderung in der Arbeit als Praxisanleiter ist es, junge Menschen zu erreichen und zu motivieren. Wie ticken die Auszubildenden der sogenannten Generation Z und der neuen Generation Alpha eigentlich? 
In dieser Fortbildung erfahren Sie, was typische Verhaltensmuster, Lebensstile, Ziele und Wünsche der Generationen Z und Alpha sind. Sie erlernen Kommunikations- und Motivationsmöglichkeiten, um in der Kommunikation mit jungen Menschen „den richtigen Ton“ zu treffen.
Inhalte und Ziele:
- Wie ticken junge Menschen heute?
- Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeiten der jungen Generationen
- Soziale Netzwerke – Lebensmittelpunkt von Jugendlichen
- Auszubildende fördern und wichtige Motivationsaspekte kennen
- Künftige Gespräche im Generationenmix konstruktiv und motivierend führen
+
Die richtige Balance im stressigen Pflegealltag finden und Wege zum Selbstschutz erlernen
In Ihrem Alltag stehen Sie ständig wechselnden Anforderungen, Fragen, Erwartungen und unterschiedlichsten Menschen gegenüber: Hier noch offene Fragen des einen Azubis und dort das ausstehende Feedback an den anderen Azubi, bevor er morgen wieder Berufsschule hat, während schon wieder das Telefon klingelt und das Meeting eigentlich bereits seit fünf Minuten begonnen hat. Situationen die Sie sicher kennen.
Erfahren Sie Methoden und Wege zum Selbstschutz und zur Bournoutprävention sowie Strategien, um auch in Grenzsituationen einen klaren Kopf zu bewahren. Inhalte und Ziele:
- Selbstfürsorge / Gesundheitsvorsorge
- Selbstwirksamkeit fördern (in Anlehnung an Salutogenese und Resilienz)
- Umgang mit Stress
- Burnout
- Grenzsituationen
+Eine Herausforderung in der Arbeit als Praxisanleiter ist es, junge Menschen zu erreichen und zu motivieren. Wie ticken die Auszubildenden der sogenannten Generation Z und der neuen Generation Alpha eigentlich? 
In dieser Fortbildung erfahren Sie, was typische Verhaltensmuster, Lebensstile, Ziele und Wünsche der Generationen Z und Alpha sind. Sie erlernen Kommunikations- und Motivationsmöglichkeiten, um in der Kommunikation mit jungen Menschen „den richtigen Ton“ zu treffen.
Inhalte und Ziele:
- Wie ticken junge Menschen heute?
- Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeiten der jungen Generationen
- Soziale Netzwerke – Lebensmittelpunkt von Jugendlichen
- Auszubildende fördern und wichtige Motivationsaspekte kennen
- Künftige Gespräche im Generationenmix konstruktiv und motivierend führen
+Die richtige Balance im stressigen Pflegealltag finden und Wege zum Selbstschutz erlernen
In Ihrem Alltag stehen Sie ständig wechselnden Anforderungen, Fragen, Erwartungen und unterschiedlichsten Menschen gegenüber: Hier noch offene Fragen des einen Azubis und dort das ausstehende Feedback an den anderen Azubi, bevor er morgen wieder Berufsschule hat, während schon wieder das Telefon klingelt und das Meeting eigentlich bereits seit fünf Minuten begonnen hat. Situationen die Sie sicher kennen.
Erfahren Sie Methoden und Wege zum Selbstschutz und zur Bournoutprävention sowie Strategien, um auch in Grenzsituationen einen klaren Kopf zu bewahren.
Inhalte und Ziele:
- Selbstfürsorge / Gesundheitsvorsorge
- Selbstwirksamkeit fördern (in Anlehnung an Salutogenese und Resilienz)
- Umgang mit Stress
- Burnout
- Grenzsituationen
BelegungDatumUhrzeitVeranstaltungsortReferent/ReferentinBuchen
frei05.11.2025 Wirksame Mitarbeitergespräche führen09:00 - 16:30onlineBuchen
frei27.11.2025 Die Würde in Pflege und Anleitung ist antastbar - Hinschauen aufs Wegschauen - 09:00 - 16:30Kempten , MarienparkBuchen
frei12.01.2026 So ticken jüngere Generationen - Der Ton macht immer noch die Musik09:00 - 16:30Kempten Buchen
frei02.03.2026 Umgang mit Stress - Die richtige Balance im stressigen Pflegealltag finden und Wege zum Selbstschutz erlernen09:00 - 16:30Kempten, MarienparkBuchen
frei06.07.2026 So ticken jüngere Generationen - Der Ton macht immer noch die Musik09:00 - 16:30Kempten , MarienparkBuchen
frei21.09.2026 Umgang mit Stress - Die richtige Balance im stressigen Pflegealltag finden und Wege zum Selbstschutz erlenen09:00 - 16:30Kempten , MarienparkBuchen

Referenten

Anfrage senden

 

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin  Frau Stefanie Worbs.