Allgaeu Akademie Logo Sonne neu 01
Vorlage Homepage Bildformat Kopfgrafik

Refresher! Neues für Mentoren für Pflegeausbildungen

Die Pflichtfortbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit der Qualifizierung zur Praxisanleitung.

Ab 2020 sind im Rahmen der Ausbildung nach Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, Praxisanleiter/innen verpflichtet,
jährlich mindestens 24 Stunden einer berufspädagogischen Fortbildung zu absolvieren und nachzuweisen. (PflAPrV §4 Abs. 3)
Jeder Schulungstag entspricht 8 UE

Preis für Teilnehmer die nicht im AllgäuStit arbeiten beläuft sich auf 120,- €

Adresse Veranstaltungsort:


AllgäuStift Marienpark
Rübezahlweg 1
87437 Kempten
Josef-Landes Saal


Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte mit der Qualifizierung "Praxisanleitung"

Ablauf

  • Das Seminar findet im AllgäuStift Marienpark statt.
  • Teilnehmerzahl: 20

Teilnehmerentgelt

120,- €, Mitglieder 0,00 €

Termine

+Krisen und Überforderungen sind Bestandteile des Lebens. Jeder Mensch hat Einfluss darauf, ob er sich von ihnen unterkriegen lässt oder sie zuversichtlich bewältigt. Die Grundhaltung resilienter Menschen lautet: „Was immer auf mich zukommt, ich kann damit umgehen und eine Lösung finden. Ich kann selbst etwas tun, um Fehlschläge zu bewältigen“.
Mit dem Begriff Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, Krisen, Belastungen, Misserfolge, Niederlagen oder Konflikte durch einen Rückgriff auf persönliche Ressourcen in angemessener Weise zu bewältigen und so die körperliche/psychische Gesundheit zu erhalten.
+Praktische Prüfung in der Generalistik
+ - Generation Y und Z - Erwartungen, Werte, Denkschema
 - Besseres Verständnis zwischen Praxisanleiter*in und Schüler*in
 - Höheres Engagement der Auszubildenden durch richtige Motivation
+Krisen und Überforderungen sind Bestandteile des Lebens. Jeder Mensch hat Einfluss darauf, ob er sich von ihnen unterkriegen lässt oder sie zuversichtlich bewältigt. Die Grundhaltung resilienter Menschen lautet: „Was immer auf mich zukommt, ich kann damit umgehen und eine Lösung finden. Ich kann selbst etwas tun, um Fehlschläge zu bewältigen“.
Mit dem Begriff Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, Krisen, Belastungen, Misserfolge, Niederlagen oder Konflikte durch einen Rückgriff auf persönliche Ressourcen in angemessener Weise zu bewältigen und so die körperliche/psychische Gesundheit zu erhalten.
+ - Generation Y und Z - Erwartungen, Werte, Denkschema
 - Besseres Verständnis zwischen Praxisanleiter*in und Schüler*in
 - Höheres Engagement der Auszubildenden durch richtige Motivation
BelegungDatumUhrzeitVeranstaltungsortReferent/ReferentinBuchen
frei18.01.2024 Resilienz für Praxisanleiter09:00 - 16:30Kempten Stefanie WorbsBuchen
frei21.03.2024 Praktische Prüfung in der Generalisitik09:00 - 16:30Kempten, MarienparkStefanie WorbsBuchen
frei16.05.2024 Herausforderung durch Generation Y und Z09:00 - 16:30Kempten, MarienparkStefanie WorbsBuchen
frei18.07.2024 Praktische Prüfung in der Generalisitik09:00 - 16:30Kempten, MarienparkStefanie WorbsBuchen
frei26.09.2024 Resilienz für Praxisanleiter09:00 - 16:30Kempten , MarienparkStefanie WorbsBuchen
frei28.11.2024 Herausforderung durch Generation Y und Z09:00 - 16:30Kempten , MarienparkStefanie WorbsBuchen

Referenten

Stefanie Worbs
Stefanie Worbs

Pädagogische Leitung für Aus-, Fort und Weiterbildung

Username:

Anfrage senden

 

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin  Frau Stefanie Worbs.